Wer individuelle Seiten auf seiner Facebook-Seite anlegen will, kann dies mithilfe einer Facebook-internen Anwendung tun. Vor gut einem Jahr habe ich dazu ein Tutorial verfasst.
Doch typischerweise hat Facebook seitdem wieder einiges verändert. Seit Oktober 2011 wird für das Einbinden externer Inhalte ein SSL-Zertifikat verlangt.
Das heißt, man muss sich ein Zertifikat für die einzubindende Website zulegen, was in den meisten Fällen kostenpflichtig ist.
Generell sind aber diese Mehrkosten nicht allzu hoch.
In den Bereich der Anwendung (siehe Tutorial-Link oben) wird dann unter Seiten-Reiter in das Feld Secure Tab URL die entsprechende Seiten-URL mit https:// statt vorher mit http:// am Anfang eingetragen.
HikeSocialApp für individuelle Facebook-Seiten
Doch wer sich kein SSL-Zertifikat zulegen möchte, kann diesen Schritt auch umgehen. Schließlich gibt es zahlreiche Apps, die es Usern ermöglichen, individuelle Facebook-Seiten auf Ihrer Facebook-Page einzubinden ohne das nötige Zertifikat.
Eine solche App ist HikeSocialApp. Wenn Sie zum Beispiel auf Ihrer Facebook-Seite eine spezielle Startseite oder auch ein Impressum (für geschäftliche Auftritte ohnehin Pflicht) einfügen wollen, dann können Sie diese App nutzen. Für die SocialApp von Hike brauchen Sie auch keine Facebook-Anwendung in Ihre Seite zu integrieren, eine wesentliche Erleichterung gerade für Einsteiger.
Dazu muss ich allerdings erwähnen, dass es diese App sowohl zur kostenlosen als auch zur kostenpflichtigen Nutzung gibt. Bei der kostenlosen Verwendung wird am Seitenende ein Logo von HikeSocialApps angezeigt. Wer dies nicht möchte und noch weitere Features von der App gern zur Verfügung hätte, kann sich für die kostenpflichtige Version entscheiden, die 4,17 Euro pro Monat kostet.
Um HikeSocialApp zu installieren, brauchen Sie natürlich schon eine angelegte Facebook-Seite. Über diesen Link https://www.facebook.com/HikeSocialApps gelangen Sie zu der Anwendung. Dort sollten Sie zuerst Fan der Seite werden, um nachher die App richtig einsetzen zu können. Dann klicken Sie auf das zweite Icon von links: Free Tab Builder.
Die Anwendung wird gestartet und verlangt von Ihnen die Zustimmung, dass sie sich mit Ihrem Account verbindet.
Danach wird Ihnen eine Seite angezeigt, worüber Sie Ihren ersten Tab erstellen, den von HikeSocialApp vorgegebenen Welcome-Tab. Jetzt können Sie damit beginnen, individuelle Seiten auf Ihrer Facebook-Page einzubinden.
Individuelle Seite erstellen
Über die im obigen Screenshot angezeigte Oberfläche legen Sie Ihren Inhalt an: Wie Sie sehen, steht Ihnen auch Fan-Gating, also das Anzeigen unterschiedlicher Inhalte für Nicht-Fans und Fans in der kostenlosen Version zur Verfügung.
Eine Seite für alle Besuche legen Sie über den Button iFrame an. In das Feld URL geben Sie die URL Ihrer einzufügenden Seite ein.
Sie können für das Anlegen von Seiten sowohl HTML-Seiten anlegen oder auch ein CMS wie WordPress nutzen oder ein entsprechendes Plugin wie der Social-Site-Builder.
Eine Facebook-Seite hat eine Breite von 810 Pixeln, dieses Maß sollten Sie beim Erstellen der Seiten berücksichtigen, auch wenn Sie ein CMS dafür verwenden.
Sie können Facebook-HTML-Vorlagen online kaufen, beispielsweise auf Template Monster, oder Sie erstellen sich eine HTML-Vorlage, was auch nicht besonders kompliziert ist, vor allem wenn man HTML ganz gut beherrscht. Die einzelnen HTML-Seiten sollte man in einem Unterordner in seinem Webspace abspeichern.
Die Höhe der Seite ist bei HikeSocialApp standardmäßig auf 800px gestellt, ist die Seite höher, sollten Sie den Wert erhöhen, denn ansonsten wird auf der rechten Seite der Facebook-Seite ein unschöner Scrollbalken eingefügt.
Ihre Eingaben speichern Sie unten ab. Die neue Seite wird Ihnen daraufhin gleich angezeigt.
Die Bezeichnung Ihrer Seite können Sie natürlich vom Defaultwert Welcome auf Ihre gewünschte Benennung abändern, indem Sie auf der Facebook-Seite in der Tableiste auf den Pfeil am rechten Rand klicken. Dann wird bei jedem Tab ein Editierstift angezeigt. Nach einem Klick darauf öffnet sich ein kleines Menü: Darin wählen Sie Einstellungen bearbeiten aus und legen einen eigenen Namen für den Tab fest.
Sie können auch ein eigenes Symbol für den Tab wählen, indem Sie eine entsprechende Grafik über Ändern hochladen.
Neue Tabs hinzufügen:
Weitere Tabs zu Ihrer Facebook-Seite können Sie über Ihre schon angelegte Seite hinzufügen. Sie als Admin finden unterhalb des Seiteninhalts die Buttons Bearbeiten und Upgrade to Pro vor.
Wenn Sie auf Bearbeiten klicken, finden Sie unterhalb des Speichern-Buttons den Link Weiteren Tab hinzufügen. Einfach ein Standard-Icon für die Seite auswählen und wieder die gleichen Schritte wie oben durchführen.
Fan-Gating:
Wenn Sie wollen, haben Sie auch die Möglichkeit für eine Seite ein Fan-Gating einzurichten. Gerade für die Startseite Ihrer Facebook-Seite, also die Seite, die Nicht-Fans zuerst sehen, ist so eine Option sinnvoll. Bieten Sie Ihren Fans wertvollen Inhalt an, den diese erst nach dem Klick auf den Gefällt-mir-Button sehen werden.
Dafür müssen Sie über HikeSocialApp zwei verschiedene Seiten anlegen: Zuerst eine mit dem Inhalt für Nichtfans. Die zweite Seite enthält schließlich den Inhalt oder den Bonus für die Seiten-Fans. Bei der ersten Seite müssen Sie daran denken, den Fan-Gate-Button auf An zu stellen. Für diese besondere Seitenerstellung führen Sie die gleichen Schritte aus wie hier im Text beschrieben, nur dass Sie für die erste Seite Fan-Gating aktivieren und für die zwei es wieder ausschalten.
Fazit
Mit Sicherheit ist HikeSocialApp eine interessante Lösung gerade für Anfänger. Die Bedienung ist einfach und intuitv, man benötigt keine Facebook-Anwendung (siehe Tutorial-Link am Artikelanfang) und man umgeht die erforderlichen SSL-Zertifikate.
Wer aber keinen Drittanbieter für seine individuellen Inhalte auf Facebook-Seiten verwenden will - sei es kostenlos oder kostenpflichtig – kommt um die Verwendung der Facebook-Anwendung nicht herum. Vorteile hat diese etwas komplexere Erstellung von Facebook-Seiten schon: Man ist von keinem App-Anbieter abhängig, die erstellten Inhalte hat man ganz allein unter seiner Kontrolle.
Auch dazu wird noch ein Artikel auf meinem Blog folgen.